Direkt am Ufer des Schaalsees auf dem Guthof Groß Zecher liegt das Ferienhaus.
Ihr Ferienhaus im Naturpark Lauenburgische Seenlandschaft.
Über Ratzeburg, Mölln oder Zarrentin gut erreichbar.
Ferienhaus, ferienhaus, Ferienhäuser, ferienhäuser, Ferienhaus, Ferienhäuser,
Ferienhaeuser, Haus, Häuser, vermieten, mieten, Vermietung, Urlaub, Ferien, Seelage,
am See, schaalsee, seeterrasse, Seedorf, Schaalsee,Mölln, Moelln, Ratzeburg,
Schleswig Holstein, Norddeutschland, seedorf, ratzeburg, Übernachten, Gut, Gutshof,
Ratzeburg, Mölln, Seedorf, Groß Zecher, Zecher, Werder, Zarrentin, Schaalsee,
Lauenburgische Seen, Ausflug, Tretboote, Gutshof, Bauernhof,
das Gut Groß Zecher, im Osten des Kreises Herzogtum Lauenburg am
idyllischen Schaalsee gelegen, ist seit 1681 im Besitz der Familie v. Witzendorff. Dass
die landschaftlich reizvollen See-, Forst- und bäuerlich genutzten
Flächen fast in ihrer ursprünglichen Gesamtheit erhalten sind, verdankt
das Gut Hieronymus v. Witzendorff, der vor über 300 Jahren den "Fideikommiß"
einführte. Mit der Einrichtung des "Fideikommiß" wurde der
Besitz gesetzlich unteilbar. Hieronymus v. Witzendorff -
Braunschweigisch - Lüneburgischer Geheimer Rat und Kammerpräsident - sah
in der großen Politik die Tragik der Landesteilung und zog seine Lehren
daraus. Er wollte dieses Schicksal in seiner Familie von vorneherein
vermeiden.Einer der bekanntesten Gutsbesitzer aus der Familie war Ottokar v. Witzendorff,
der ab Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Gut wirkte. In der Landespolitik
kam Ottokar v. Witzendorff als Landrat eine wichtige Bedeutung zu. Er trug
bei den Verhandlungen zur Übergabe des Herzogtums an Preußen
König Wilhelm I. die lauenburgische Krone an. 1890 kam es zur
landesherrlich erlaubten Trennung von Gut Seedorf, da Ottokar v. Witzendorff
kinderlos starb. Karl Friedrich Ludwig v. Witzendorff wurde Erbherr auf Groß Zecher, wo
schon immer der Familiensitz angesiedelt war. Zwei Generationen zogen es
allerdings vor, ihren Wohnsitz in das alte Forsthaus zu verlegen und die
Landwirtschaft mit dem Gutshof zu verpachten. Sie widmeten sich in
besonderer Weise der Forstwirtschaft; wie überhaupt Harald v. Witzendorff
Zeugnis davon ablegte, dass die Pflege und Hege des Waldes, sowie
das Engagement für die Natur schon immer zu den wesentlichen Aufgaben
des Gutes gehörten und gehören. Mit der Landwirtin Hannelore v. Witzendorff schließt sich der Kreis der
Familie. Sie hat das Gut Groß Zecher und seine Bewirtschaftung 1994
übernommen und setzt somit die Tradition der Familie auf dem Stammsitz
fort.
Mit einer Länge von 15 km, einer Breite von 6 km und einer Tiefe von 72 m konnte sich der
tiefste See der Norddeutschen Tiefebene im Schatten der ehemaligen Grenze
jahrzehntelang ungestört entfalten. Seltene Tier- und Pflanzenarten finden hier
idealen Lebensraum. Seeadler, Kranich, Rohrdommel oder der blau-gefiederte
Eisvogel sind hier zu Hause. Der westliche Teil des Sees sowie Dargow liegen im
Schleswig - Holsteinischen Naturpark Lauenburgische Seen,
der östliche im Mecklenburgischen Biosphärenreservat Schaalsee,
einer der reizvollsten Großlandschaften Mitteleuropas.
Diese Seite verwendet Frames. Frames werden von Ihrem Browser aber nicht
unterstützt.